Willkommen

Das Historische Stadttheater Grein ist das älteste erhaltene bürgerliche Theater Österreichs und liegt an der Europäischen Route Historische Theater. Im Jahre 1791 von den theaterbegeisterten Greiner Bürgern im ehemaligen Getreidespeicher des Rathauses eingerichtet, wird es auch heute noch regelmäßig bespielt.

ÖFFNUNGSZEITEN
1. Mai - 30. September
Montag - Mittwoch  9-12 Uhr und 15-18 Uhr
Donnerstag - Samstag   10 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr

Sonntag/Feiertag geschlossen

VORANKÜNDIGUNG - Sommerspiele Grein 2025

Die Psychologin Ella erhält einen mysteriösen Anruf eines völlig verzweifelten Mannes, der sie noch am selben Abend dringend für eine Therapie aufsuchen will. Es stellt sich heraus, es ist niemand geringerer als Gott selbst, der in einer tiefen Depression steckt und plant, seinem Leben und damit auch seinem Werk ein Ende zu setzen. Die Atheistin Ella ist nun gefordert, ihren inneren Konflikt mit Gott zu überwinden, seine Pläne zu durchkreuzen und somit die Welt zu retten.

Eine wunderbare Komödie, berührend und voller Überraschungen.

Freuen Sie sich auf ein spannendes, kluges und sehr unterhalt-sames Duell zwischen Julia Stemberger als Psychologin, die "Gott" Wolf Bachofner auf die Couch legt um zu analysieren, was da seit der Schöpfung alles schief gelaufen ist...

„Oh mein Gott“ von Anat Gov
Mit Julia Stemberger und Wolf Bachofner 
Regie: Hans-Peter Kellner
Bühne: Roland Ploner

 

29. MAI - 15. JUNI 2025

www.sommerspiele-grein.at

Denkmalpreis des Landes Oberösterreich für das Stadttheater Grein

Folgen Sie uns auf Social Media!


wiederhergestellt | wiederherzustellen

Die Broschüren "wiederhergestellt und wiederherzustellen" präsentieren Projekte in der Denkmalpflege. In "wiederhergestellt" können Sie bereits erfolgreich restaurierte Projekte nachlesen.

In der Broschüre "wiederhergestellt 83" wird über das Stadttheater Grein - das älteste ständig bespielte Bürgertheater Österreichs - berichtet.

Herausgeber ist das Bundesdenk-malamt, Abteilung für Oberösterreich, Linz.
Foto: Bundesdenkmalamt, Irene Hofer

 

Durch das Anklicken des Fotos gelangen Sie zur Broschüre.